Das Perlenband kommt aus der schwedisch-lutherischen Kirche. Bischof Martin Lönnebo hat es als Katechismus für die Hände entwickelt. Ihm war es wichtig, daß das Perlenband dem Betenden und Meditierendennichtdie Luft zum Atmen nimmt. Es gibt keine fest vorgegebenen Formen, mit den Perlen des Glaubens umzugehen. auch wenn jede Perle ihren eigenen Namen hat, so wird ihre Bedeutung für jeden anders sein - je nach Lebenssituation.
Nachrichten
Perlen des Glaubens
In der vierten Rosenkranzandacht am 25.10.2018 lernten wir die "Perlen des Glaubens" kennen, dazu waren auch die evangelischen Mitchristen eingeladen.