Zu Beginn sangen wir das Lied: "Herr gib uns Mut zum Hören ....", GL 448.
Zum Einstieg betrachteten wir das Bild vom "Bibelkletterer".
Da richtet sich einer am Wort der Schrift auf.
Da sucht einer das Oben und wagt sich in höhere Sphären.
Da hält sich einer fest an der frohen Botschaft von Jesus.
Da klettert einer am Wort der Schrift hoch
und verschafft sich einen Überblick über das Leben.
Es entstammt einer Bibelhandschrift aus dem Lektionar der Reichenauer Schule aus dem 10. Jahrhundert. das "I" ist der Anfang des Markusevangeliums: Initium evangelii Jesu Christi (Anfang der frohen Botschaft von Jesus, dem Gesalbten Gottes).
Dann ging Pfarrer Schmitt auf die Entstehungsgeschichte des Markuseangeliums ein, dabei wurde auch der politischen Kontext in Augenschein genommen. Das Leben und Wirken von Markus, sein Tod aber auch seine Bedeutung für uns Christen über die Jahrhunderte hinweg wurde thematisiert.
Unter anderem lasen wir auch die Bibelstelle: Markus 10,46-52, die Heilung des blinden Bartimäus.
Nach dem gemeinsamen Beten des Vater Unsers und dem Segen von Pfarrer Koch bendeten wir den Abend.
Herzlichen Dank der evangelische Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft.